Inhalt
Über uns
Die Schweizerische Gesellschaft für Neuropädiatrie (SGNP) ist ein Zusammenschluss von Ärztinnen und Ärzten mit Interesse an Kinderneurologie. Ziel der Gesellschaft ist es:
- Die Neuropädiatrie in der Schweiz wissenschaftlich zu fördern
- Den Kontakt und fachlichen Austausch mit anderen Fachgesellschaften im In- und Ausland zu pflegen
- Die beruflichen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten
- Freundschaftliche Beziehungen unter den Mitgliedern zu pflegen
Die Gesellschaft wurde am 20.11.1988 gegründet und hat über 100 Mitglieder.
Meilensteine der Schweizer Neuropädiatrie
International
1964 | International Study Group on Child Neurology and Cerebral Palsy (Ronnie Mac Keith UK) |
1969 |
Erste Nummer „Neuropädiatrie“ Hippokrates Verlag (Executive Editor: Franz J. Schulte) |
25.9.1970 |
European Federation of Child Neurology Societies EFCNS (Oxford) |
1971 |
Société Européenne de Neurologie Pédiatrique SENP (Paris) |
1972 |
Arbeitsgemeinschaft für Neuropädiatrie (Matthes /Kruse Kehl Kork) |
12.9.1973 |
International Child Neurology Association ICNA (Barcelona) |
4.6.1975 |
Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (Heidelberg: Gründungsmitglieder: Doose, Fichsel, Jacobi, Kruse, Lenard, Martinius, Scheffner, Vassella) |
1996 |
European Pediatric Neurology Society EPNS (Paris) |
2004 |
Gründung der Fortbildungsakademie der Gesellschaft für Neuropädiatrie (Bern) |
National
1978 |
Neuropädiater „Club‐Meetings“ (Gründung: Werner Isler, Zürich; Franco Vassella, Bern; Hans Rudolf Hirt, Basel) |
20.10.1980 |
FMH Pädiatrie, speziell Neuropädiatrie (Untertitel) |
04.06.1981 |
Inkraftsetzung des Weiterbildungsprogramms „Neuropädiatrie“ |
20.11.1988 |
Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie (Bern) |
22.06.2000 |
Herabstufung durch die Ärztekammer zum „Schwerpunkt Neuropädiatrie“, statt zum beantragten eigenen Titel „Neuropädiatrie FMH“: Verlust des Ärztekammersitzes und der Vertretung im KWFB |
2002 |
Kletterkurse für neuropädiatrische Trainees |
01.01.2003 |
Sanktionierende Facharztprüfung „Neuropädiatrie“ |
2007 |
1. Distance Learning Course (E. Boltshauser) |
2011 |
„Fahrschule“ in der Nordwest‐/Nordost‐Schweiz und Romandie
|